Stubaier Höhenweg zum Sektionswochenende 2026
Dein Einstieg ins Sektionswochenende 2026 auf der Franz-Senn-Hütte
Beschreibung
Erlebe den Stubaier Höhenweg hautnah! Auf der 6-tägigen Hüttentour wanderst du durch imposante Hochgebirgslandschaften, vorbei an schneebedeckten Gipfeln wie Zuckerhütl, Habicht oder dem Wilde Freiger, siehst Gletscherzungen und glitzernde Bergseen. Zwischendurch bieten Almwiesen, wilde Wasserläufe und beeindruckende Felsformationen atemberaubende Ausblicke. Abends erwarten dich gemütliche Hütten und die Gelegenheit, andere Mitglieder der Sektion kennenzulernen. Die Tour ist der perfekte Auftakt für das Sektionswochenende 2026 auf der Franz-Senn-Hütte – Bewegung, Naturerlebnis und Gemeinschaft in den Tiroler Alpen in einem unvergesslichen Abenteuer.
Termin: Sonntag, 19. Juli – Freitag, 24. Juli 2026
Tourenverlauf
1. Etappe – Sonntag, 19.07.
Neustift (Elferbahn) → Innsbrucker Hütte (2.369 m)
Nach der Auffahrt mit der Elferbahn steigen wir über das Pinnistal und den Bertl-Weg zur Innsbrucker Hütte auf. Der Weg führt durch alpines Gelände mit herrlichen Ausblicken auf den Habicht (3.277 m) und die Tribulaune. Auf der Hütte erwartet uns ein großartiges Panorama und echtes Hüttenambiente am Fuß des Habichtmassivs.
Gehzeit: ca. 5–6 h · ↑ 1.200 hm · ↓ 100 hm
Übernachtung: Innsbrucker Hütte (Zimmer)
Auffahrt Elferbahn ca. 20 €
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tag-1-neustift-innsbrucker-huette/321885898/?share=%7E3zhd9buk%244ossqnib
2. Etappe – Montag, 20.07.
Innsbrucker Hütte → Bremer Hütte (2.413 m)
Ein klassischer Höhenweg-Tag: Über das Pinnisjoch und den Lautersee queren wir wilde Kare und steigen über den Simmingjöchl hinab zur idyllisch gelegenen Bremer Hütte. Unterwegs beeindrucken die schroffen Gipfel der Pflerscher Berge und der Blick ins Gschnitztal.
Gehzeit: ca. 6–7 h · ↑ 900 hm · ↓ 850 hm
Übernachtung: Bremer Hütte
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tag-2-innsbrucker-huette-bremer-huette/321886423/?share=%7E3zhdk9ap%244ossqniy
3. Etappe – Dienstag, 21.07.
Bremer Hütte → Nürnberger Hütte (2.297 m)
Ein anspruchsvoller, aber spektakulärer Abschnitt des Höhenwegs: Über den Simmingsee und das hohe Gschnitzerjoch gelangen wir in raues Blockgelände mit grandiosen Ausblicken auf den Wilder Freiger (3.418 m). Der Abstieg zur Nürnberger Hütte führt durch eine wilde Hochgebirgslandschaft mit Wasserfällen und tief eingeschnittenen Tälern. Und am Paradies kommen wir auch vorbei.
Gehzeit: ca. 5–6 h · ↑ 700 hm · ↓ 800 hm
Übernachtung: Nürnberger Hütte (Zimmer)
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tag-3-bremer-huette-nuernberger-huette/321886837/?share=%7E3zhdrvup%244ossqnic
4. Etappe – Mittwoch, 22.07.
Nürnberger Hütte → Dresdner Hütte (2.308 m)
Diese Etappe bietet intensive Gletscherblicke: Über das Mairspitzjoch und das Peiljoch geht es Richtung Stubaier Gletscher. Der Blick auf den Sulzenauferner ist einer der Höhepunkte des gesamten Höhenwegs. Und natürlich das Zuckerhütl (3.510 m). Der Übergang endet an der Dresdner Hütte, direkt oberhalb der Gletscherbahnstation – ein spannender Kontrast zwischen Hochgebirge und Erschließung.
Gehzeit: ca. 5–6 h · ↑ 850 hm · ↓ 850 hm
Übernachtung: Dresdner Hütte
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tag-4-nuernberger-huette-dresdner-huette/321887447/?share=%7E3zhddrce%244ossqniw
5. Etappe – Donnerstag, 23.07.
Dresdner Hütte → Neue Regensburger Hütte (2.286 m)
Ein ruhigerer, aber landschaftlich sehr reizvoller Tag: Der Weg führt über den Mutterberger See und das Tröglerjoch, vorbei an grünen Karebenen und bizarren Granitblöcken. Immer wieder öffnet sich der Blick zu den vergletscherten Gipfeln des Zuckerhütls und des Ruderhofspitz.
Gehzeit: ca. 6 h · ↑ 900 hm · ↓ 950 hm
Übernachtung: Neue Regensburger Hütte (Zimmer)
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tag-5-dresdner-huette-neue-regensburger-huette/321887691/?share=%7E3zhdgzcv%244ossqnix
6. Etappe – Freitag, 24.07.
Neue Regensburger Hütte → Franz-Senn-Hütte (2.147 m)
Zum Abschluss führt ein aussichtsreicher Steig über das Grawagrubennieder zur Franz-Senn-Hütte. Der Weg bietet eindrucksvolle Ausblicke auf den Alpeiner Gletscher und die Ruderhofspitz. Nach dem letzten Pass öffnet sich das Tal zur weitläufigen Umgebung der Franz-Senn-Hütte – dort treffen wir dann die anderen Teilnehmenden des Sektionswochenendes 2026.
Gehzeit: ca. 6–7 h · ↑ 900 hm · ↓ 1.000 hm
Übernachtung: Franz-Senn-Hütte (Tourenziel)
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/tag-6-neue-regensburger-huette-franz-senn-huette/321888324/?share=%7E3zhdqljc%244ossqnjk
Hinweis zum Sektionswochenende 2026
Im Rahmen dieser Tour wird keine Übernachtung am Fr. 24.07. für die Franz-Senn-Hütte reserviert. Daher bitte unbedingt für das Sektionswochenende von Fr. 24.07.26 bis So. 26.07.26 anmelden. Dann hast du über das Sektionswochenende die Übernachtung auf der Franz-Senn-Hütte.
Wenn du nicht am Sektionswochenende teilnimmst, reserviere bitte eigenständig einen Schlafplatz auf der Franz-Senn-Hütte.
Hinweis zu den Bildern: Das sind Symbolbilder, die auf meinen Wanderungen am Berliner Höhenweg oder im Langtal entstanden sind und Euch einen Eindruck davon geben sollen, wie grandios die Tiroler Bergwelt ist und worauf Ihr Euch freuen könnt.
Voraussetzungen
Mitglied im DAV, Sektion GOC
Technik III (schwer).
Wir begehen ausgesetzte bzw. seilversicherte Steige. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Die Wege sind häufig als schwarze Bergwanderwege markiert.
Kondition III (groß).
Gehzeiten bis 8 Stunden und 1200 hm im Aufstieg.
Der Stubaier Höhenweg setzt Erfahrung im Begehen von alpinen Steigen mit Tourenrucksack voraus. Er ist nicht für Einsteiger*innen in das Hüttenwandern geeignet.
Ausrüstung
Für die Wanderung
- Stabile Wanderschuhe mit Profilsohle
- Trinkflasche (mind. 2 Liter)
- ausreichend Proviant
- Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, Sonnenbrille)
- Regenschutz (Regendichte Jacke, Regenhose, Regenhülle Rucksack)
- Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, Fleece)
- Bargeld
- ggf. Wanderstöcke
- Grödel zum Queren von evtl. Schneefeldern
- Handy, Ladegerät, Powerbank
Für die Übernachtung
- Hüttenschlafsack
- Stirnlampe
- ggf. Ohrstöpsel
- Hüttenschuhe bzw. Hausschuhe
- Kleines Handtuch
- Waschbeutel mit Zahnbürste, Zahnpasta, Seife/Duschgel, Deo
- Kleidung für die Hütte
- DAV-Ausweis, Pass/Personalausweis, Versicherungsausweis
Details
Vorbesprechung obligatorisch (online), ca. 4 Wochen vor der Tour.
Wir treffen uns an der Talstation der Elferbahn in Neustift.
Anreise am Sonntag, 19.07. mit dem Zug ab München
Anmeldung per Mail bis Fr. 19.06.2026
Bitte gibt Deine Bergwandererfahrung an.
Übernachtung, Verpflegung und Anreise (Bahn, Bus, Seilbahn) werden durch die Teilnehmenden selbst vor Ort bezahlt.
Die Hütten wurden vorab reserviert. Bei kurzfristiger Stornierung durch Teilnehmende sind anfallende Stornokosten durch Teilnehmenden zu tragen.