Pfunderer Höhenweg mit Überschreitung des Alpenhauptkamms
Von Sterzing nach Mayrhofen
Beschreibung
Einfach mal auf der direkten Südseite des Alpenhauptkammes Bergwandern. Einsam, alpin und grandios. Der Pfunderer Höhenweg ist ein eher selten begangenes Kleinod. Dafür umso fordernder. Wir gehen den Weg in einer Variation und werden als Highlight die Nacht auf 3.026 m in der Schwarzensteinhütte verbringen. Oder ist der eigentliche Höhepunkt die Überschreitung des Alpenhauptkammes am Kellbachjoch vom Ahrntal ins Stilluptal, wo wir an der Kasseler Hütte auf den Berliner Höhenweg treffen? Auf jeden Fall schließen wir diese grandiose Tour mit dem Aschaffenburger Höhenweg über die 7 Schneiden ab. Grandiose 9 Tage für 7 ambitionierte Bergwandernde.
Termin: Samstag, 22. August – Sonntag, 30. August 2026
Etappenüberblick
1. Tag (Sa, 22.08.): Anreise – Sterzing – Simile-Mahd-Alm
Gemeinsame Anreise mit dem Zug nach Sterzing. Von dort kurzer Taxitransfer bis Bergum im Pfitchertal. Aufstieg durch Almgelände zur Simile-Mahd-Alm – idealer Einstieg in den Pfunderer Höhenweg.
⛰️ ↑ 1200 hm | ↓ 600 hm | Gehzeit: ca. 5 h
2. Tag (So, 23.08.): Simile-Mahd-Alm – Wilde Kreuzspitze – Brixner Hütte
Über den Wilden See und aussichtsreiche Höhenrücken zur Brixner Hütte. Mit Besteigung der Wilden Kreuzspitze (3.125 m). Erste lange Etappe mit alpinem Charakter.
⛰️ ↑ 1200 hm | ↓ 800 hm | Gehzeit: ca. 6 h
3. Tag (Mo, 24.08.): Brixner Hütte – Edelrauthütte
Panoramatour auf rund 2.700 m Höhe mit ständigem Wechsel zwischen Blockgelände und Grasrücken. Weitreichender Blick auf Hochfeiler, Großen Möseler und Zillertaler Hauptkamm. Gleichzeitig eine der forderndsten Etappen. Der Abstieg über einen steilen, mit Ketten gesichrten Steig an der Gaisscharte ist die Schlüsselstelle.
⛰️ ↑ 1350 hm | ↓ 1150 hm | Gehzeit: ca. 9 h
4. Tag (Di, 25.08.): Edelrauthütte – Neveser Höhenweg – Chemnitzer Hütte
Wir verlassen den Pfunderer Höhenweg und folgen dem Neveser Höhenweg unterhalb des Großen Möselers.
⛰️ ↑ 400 hm | ↓ 400 hm | Gehzeit: ca. 5 h
5. Tag (Mi, 26.08.): Chemnitzer Hütte – Stabeler Höhenweg – Schwarzensteinhütte (3.026 m)
Hochalpine Königsetappe über Blockfelder entlang des Stabeler Höhenwegs. Die moderne Schwarzensteinhütte liegt spektakulär auf über 3.026 m über dem Ahrntal und bietet grandiosen Blick auf Schwarzenstein und Floitenkees.
⛰️ ↑ 1300 hm | ↓ 800 hm | Gehzeit: ca. 10 h
6. Tag (Do, 27.08.): Schwarzensteinhütte – Marbelfleckscharte – Almschank Holzerböden
Langer, landschaftlich reizvoller Abstieg Richtung Kegelgasslalm, bevor es unterhalb von Floitenspitze udn Gr. Löffler über die Marbelfleckscharte zum urigen Almschank Holzerböden geht. Dort übernachten wir.
⛰️ ↑ 800 hm | ↓ 1 900 hm | Gehzeit: ca. 6 ½ h
7. Tag (Fr, 28.08.): Holzerböden – Keilbachjoch – Kasseler Hütte
Große Alpenhauptkamm-Überschreitung. Grandioser Aufstieg zum Keilbachjoch (2 833 m), dann Abstieg zur Kasseler Hütte im Stilluppgrund. Tolle Ausblicke auf Gletscher Berge inklusive.
⛰️ ↑ 1100 hm | ↓ 800 hm | Gehzeit: ca. 6 h
8. Tag (Sa, 29.08.): Kasseler Hütte – Aschaffenburger Höhenweg – Karl-von-Edel-Haus
Alpiner Klassiker: felsige Steige, kurze Drahtseilpassagen und spektakuläre Panoramen über die Zillertaler Gletscherwelt. Insgesamt müssen 7 Schneiden bewältigt werden, die immer höcher, steiler und aufregender werden. Anspruchsvoller Abschluss der Tour.
⛰️ ↑ 1000 hm | ↓ 1000 hm | Gehzeit: ca. 9 h
9. Tag (So, 30.08.): Abstieg und Rückreise
Kurzer Abstieg zur Ahornseilbahn und gemütliche Talfahrt (c. 30 EUR) nach Mayrhofen. Rückreise mit der Zillertalbahn und Zug nach München.
⛰️ ↑ 0 hm | ↓ 300 hm | Gehzeit: ca. 1 h + Seilbahn
Hinweis zu den Bildern: Das sind Symbolbilder, die auf meinen Wanderungen am Berliner Höhenweg oder im Langtal entstanden sind und Euch einen Eindruck davon geben sollen, wie grandios die Tiroler Bergwelt ist und worauf Ihr Euch freuen könnt.
Voraussetzungen
Mitglied im DAV, Sektion GOC
Technik III (schwer).
Wir begehen ausgesetzte bzw. seilversicherte Steige. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Die Wege sind häufig als schwarze Bergwanderwege markiert. Zudem gilt es Querungen im abschüssigen Wiesen- und Schrofengelände sowie teils ausgesetzte Blockklettereien zu meistern.
Kondition III (groß).
Gehzeiten bis 10 Stunden und 1700 hm im Aufstieg.
Die Tour setzt große Erfahrung im Begehen von alpinen Steigen und Blockgelände mit Tourenrucksack voraus. Das Blockgelände muss auch wegen der Länge der Etappen recht zügig begangen werden können. Die Tour ist definitiv nicht für Einsteiger*innen in das Hüttenwandern geeignet.
Ausrüstung
Für die Wanderung
- Stabile Wanderschuhe mit Profilsohle
- Trinkflasche (mind. 2 Liter)
- ausreichend Proviant
- Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
- Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnencreme, Sonnenbrille)
- Regenschutz (Regendichte Jacke, Regenhose, Regenhülle Rucksack)
- Kälteschutz (Mütze, Handschuhe, Fleece)
- Bargeld
- ggf. Wanderstöcke
- ggf. Klettersteigset zur Selbstsicherung an der Gaisscharte
- Grödel zum Queren von evtl. Schneefeldern
- Handy, Ladegerät, Powerbank
Für die Übernachtung
- Hüttenschlafsack
- Stirnlampe
- ggf. Ohrstöpsel
- Hüttenschuhe bzw. Hausschuhe
- Kleines Handtuch
- Waschbeutel mit Zahnbürste, Zahnpasta, Seife/Duschgel, Deo
- Kleidung für die Hütte
- DAV-Ausweis, Pass/Personalausweis, Versicherungsausweis
Details
Vorbesprechung obligatorisch (online), ca. 4 Wochen vor der Tour.
Bahnhof Sterzing
Anreise mit dem Zug ab München
Anmeldung per Mail bis Mo. 27.07.2026
Bitte gibt Deine Bergwandererfahrung an.
Übernachtung, Verpflegung, Anreise (Bahn, Bus) sowie die Transfers (1x Taxi, 1x Seilbahn) werden durch die Teilnehmenden selbst vor Ort bezahlt.
Taxi- und Seilbahnkosten des Tourenleiters werden auf die Teilnehmenden umgelegt.
Die Hütten wurden vorab reserviert. Bei kurzfristiger Stornierung durch Teilnehmenden sind anfallende Stornokosten durch Teilnehmenden zu tragen.