Durch die wilden Julier
Ein Hüttentrekking durch den Triglav Nationalpark
Beschreibung
Im äußersten Südosten des Alpenbogens, unweit der Adriaküste, ragen die imposanten Julischen Alpen empor. Geprägt von dramatischen Höhenunterschieden zwischen tief eingeschnittenen Tälern und beeindruckenden Kalkgipfeln rund um den majestätischen Triglav, zählen sie zu den wildesten Gebirgslandschaften Europas.
Ein Großteil des slowenischen Gebirgsraums steht unter dem Schutz eines Nationalparks, der unberührte Natur und ein weit verzweigtes Netz an Wanderwegen bietet. Zahlreiche Berghütten laden dazu ein, diese ursprüngliche Bergwelt auf ausgedehnten Touren zu erkunden.
Wir durchqueren den Triglav Nationalpark in einem spannenden, mehrtägigen Hüttentrekking. Fast 8000 Höhenmeter und knapp 100 km sind zu bewältigen. Die Gipfelziele sind: Krn (2244m), Batognica (2164m), Kanjavec (2568m), Triglav (2864m), Razor (2601), Prisojnik (2547m), Jalovec (2645m). Von Süd nach Nord gehen wir folgende Etappen:
- 1. Tag: Anreise München - Kobarid
- 2. Tag: Kobarid - Krn Hütte
- 3. Tag: Krn - Batognica - Bogatin Hütte
- 4. Tag: Bogatin Hütte - Siebenseental - Prehodavice Hütte
- 5. Tag: Prehodavice Hütte - Kanjavec - Triglav - Triglav Hütte
- 6. Tag: Triglav Hütte - Allez Hütte - Pogacnik Hütte
- 7. Tag: Pogacnik Hütte - Razor - Prisnak - Ticar Haus
- 8. Tag: Ticar Haus - Jalovec - Tamar Hütte
- 9. Tag: Tamar Hütte - Kranjska Gora - Rückreise nach München
Es empfiehlt sich den darauffolgenden Montag als Ruhetag einzuplanen.
Referenztour ist erforderlich (vor 16. Juni). Anzahlung. Der exakte Routenverlauf kann selbstverständlich abgerufen werden.
Diese Tour wird von Peter Fleming (TAK, GOC) und Peter Lutz (TAK) geführt. Sie wird auch bei der DAV-Sektion Turner-Alpenkränzchen e.V. angeboten.
In diesem Fall bitte eine C-Mitgliedschaft beim TAK beantragen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen: Du bist mit alpinen Gelände vertraut. Felsige Abschnitte, Klettersteige bis C machen dir Freude. Du scheust kein Wetter. Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unabdingbar. Höchster Aufstieg 1800hm/6 Std. Eine gemeinsame Referenztour ist erforderlich (vor 16. Juni).
Ausrüstung
Bergausrüstung für eine Mehrtages-Hüttentour.
Festes Schuhwerk, min B/C.
Erste Hilfe oder Biwaksack.
Klettersteigausrüstung (bis C).

Details
Wir treffen uns auf einer Referenztour und lernen uns kennen.
Wir richten uns nach den Autofahrer*innen.
20. Mai 2025
Anzahlung erforderlich.
Anteil Spritgeld für Fahrer*innen.
Kosten: Pro Tag ca. 100 €.